Seit September 2002 fanden Gespräche zwischen den Vorständen von Bollnbacher und Musikverein über eine mögliche Zusammenlegung statt. Da in beiden Vereinen die Suche nach Nachwuchs sowie die Aus- und Weiterbildung dieses Nachwuchses in beiden Vereinen gleichzeitig betrieben wurde, sahen die Vorstände es für die musikalische Zukunft beider Vereine vorteilhafter, zu einem Verein zusammenzugehen. In einer Kommission wurden die Einzelheiten abgesprochen und die steuerlichen und juristischen Fragen abgeklärt. Am 21. März 2003 fand eine Informationsveranstaltung für beide Vereine im Knappensaal statt. Hier wurde das erarbeitete Konzept mit neuem Namen, neuer Satzung und weiteren Einzelheiten vorgestellt und den Fragen und kritischen Bemerkungen der Mitglieder Rechnung getragen. Am 29. März 2003 fand die Mitgliederversammlung der Bollnbacher Berg- und Hüttenkapelle statt. In der Versammlung sollte der neue Name des gemeinsamen Vereines und die neue Satzung verabschiedet werden, sowie der Beschluss zur Vereinigung beider Kapellen erfolgen. Nach einigen Turbulenzen wurde schließlich die nötige ¾ Mehrheit erreicht. Nun folgte am 30. März 2003 die Mitgliederversammlung des Musikvereins. Hier ging es weniger turbulent zu und schon nach kurzer Zeit wurde der Zusammenschluss mit der nötigen ¾ Mehrheit beschlossen. Nachdem die rechtlichen Formalitäten erledigt waren, fand am 23. April 2003 die erste Mitgliederversammlung des neuen Vereins im Knappensaal statt. Hier wurde ein neuer Vorstand mit Joachim Bender als Vorsitzender gewählt und Klaus Weller als Dirigent bestätigt.
2004
Aus dem Namen Bollnbacher und Musikverein, Blasorchester der Stadt Herdorf wurde auf der Jahreshauptersammlung auf Antrag Bollnbacher Musikverein Herdorf. Die erste gemeinsame Fahrt führte im Juli nach Sölvesborg/ Schweden. Neben einem Gemeinschaftkonzert und Marschmusik wurde u.a. ein Ausflug auf die Insel Hanö unternommen. Nur wenige Tage später startete bereits die nächste Auslandstour. Ziel war Franking in Österreich.
2005
Zusammen mit der DJK besuchten viele aktive und einige passive Mitglieder im Mai die Herdorfer-Partnerstadt Retiers in Frankreich.
2006
Fahrt nach Oderzo/Italien im Juni mit Marschmusik und einem Konzert. Ausflüge nach Valdobbiadene, Miane und Camino. Im September Fahrt nach Obercunnersdorf.
2007
Klaus Weller wird nach insgesamt 30 Jahren als Dirigent verabschiedet und löst Joachim Bender als 1. Vorsitzender ab. Nachfolger als Dirigent wird Andreas Glöckner.
Nach Einladung von Schützenkönig Bruno Link, gebürtiger Herdorfer und seit vielen Jahren wohnhaft in Malente, fuhren Musiker und einige passive Mitglieder zum Schützenfest nach Malente und spielten neben einem Frühschoppen auch einen Festzug.
2008
Klaus Weller legt sein Amt als 1. Vorsitzender nieder. Nachfolger wird Dr. Hans Lück.
2009
Erstes Adventskonzert. Unter dem Titel Festliche Musik im Advent spielt der Bollnbacher Musikverein erstmalig ein Adventskonzert in der katholischen Kirche. Der Eintritt ist frei, Spenden werden für die neue Kirchenorgel gesammelt.
Einladung zum 27. Internationalen Musikfest nach Malente über Pfi ngsten mit einem Konzert im Kurpark. Musiker durften erst nach mehreren Zugaben die Bühne unter tosendem Applaus verlassen. Ausfl üge wurden nach Lübeck und Travemünde unternommen.
2010
Während der Fußball-WM wurde ein Sommerfest im Park veranstaltet. Unser Partnerverein Sölvesborg Musikkar aus Schweden war zu Gast. Live-Übertragung der WM-Spiele wurde im Park eingerichtet.
2011
Mit Unterstützung einer Fotografin werden im Park neue Bollmichs-Fotos aufgenommen. Neben Fotos der gesamten Kapelle werden auch einzelne Instrumenten-Gruppen fotografiert.
2013
125 Jahre nach der Gründung finden die Feierlichkeiten mit dem Herdorfer Ehrenbürger Ernie Schlosser als Schirmherr hinter der Grundschule statt. Gefeiert wird vier Tage über Fronleichnam (30.05.- 02.06). Neben einer Stollenparty mit DJ am Donnerstag findet freitags der Festkommers statt. Am Programm beteiligen sich viele Herdorfer Vereine. Das große Orchester begleitet den Festkommers musikalisch. Nach dem großen Zapfenstreich spielen die Obersteiger auf. Die Band Sidewalk spielt am Samstagabend im Zelt, ehe sonntags nach dem Frühschoppen der große Festumzug mit vielen Herdorfer Gruppen durch den Struthweg zum Festzelt marschiert.
Zum Ausklang des Jubiläumsjahres veranstaltet der Verein, zusammen mit der Gastsopranistin Anush Mkrtchyan-Gecks, das jährliche Benefizkonzert in der katholischen Pfarrkirche St. Aloisius Herdorf. Die unter den Gästen gesammelten Spenden werden vom Verein auf 1.700 Euro aufgestockt und der Hilfsorganisation CARE für die Unterstützung der Opfer des Taifun Hajan auf den Philipinen übergeben.