Anfang 1983 legte Siegbert Köhler aus beruflichen Gründen den Vorsitz nieder. Sein Nachfolger wurde der gerade seinen Ruhestand beginnende Lehrer Raymund Helmert.
Ihren 95. Geburtstag feierte die Kapelle im Sommer 1983 gleichzeitig mit dem 1. Kreismusikfest des Kreismusikverbandes Altenkirchen. Mehr als 30 befreundete Musikkapellen waren an der Gestaltung des Festes beteiligt.
Durch den Tod des Geschäftsführers Theo Schlosser verlor der Verein 1985 einen seiner besten Musiker und Organisatoren. Unter der Führung von Raymund Helmert wurde ein tatkräftiges Vorstandsteam mit jungen Musikkameraden zusammengestellt, dessen vorrangige Aufgabe die Vorbereitung des 100jährigen Bestehens der Kapelle war. Neue Wege zur Gewinnung von Nachwuchsmusikern ging der Verein 1986, als im Hüttenhaus Herdorf eine musikalische Schulstunde vor über 250 Schüler präsentiert wurde. Ergebnis war die Neuanmeldung von 30 jungen Musikanten. Seither ist der Verein in der glücklichen Lage stets über 30 Jugendliche ausbilden zu können, aus deren Reihen immer wieder hervorragende Musiker in das große Orchester übernommen werden konnten.
Am 1. Juliwochenende 1988 wurde der 100. Geburtstag mit einem viertägigen Musikfest auf dem neuen Festplatz Stegelchen gefeiert. Neben einem großen Showprogramm spielten 27 befreundete Musikvereine auf. Anläßlich dieses Jubiläums wurde erstmals ein Tonträger aufgezeichnet. Unter dem Titel 100 Jahre Blasmusik im Hellertal wurde ein Querschnitt durch die Blasmusik in Form von Langspielplatte und Kassette herausgegeben. Nach elfjähriger, erfolgreicher Vorstandsarbeit verstarb 1994 Raymund Helmert. In einer außerordentlichen Mitgliederversammlung wurde Joachim Bender, zuvor der Stellvertreter von Raymund Helmert, zum Vorsitzenden gewählt. Unter seinem Vorsitz wurde 1996 eine eigenständige Jugendabteilung und 1998 der Förderverein der Bollnbacher Berg- und Hüttenkapelle gegründet.
Das Jahr 1998 wurde das wohl ereignisreichste und bisher erfolgreichste Jahr der Vereinsgeschichte. Das 110jährige Bestehen wurde am Gründungstag, dem 6. März mit einem Konzert im Hüttenhaus Herdorf eingeleitet. Ein viertägiges Musikfest über den 1. Mai des Jahres folgte. Mit täglich über 2000 Besuchern sprengte dieses Fest alle bisherigen Dimensionen von Vereinsfesten. Unter Beteiligung des Radiosenders RPR, der Künstleragentur Okay-Veranstaltungen und 20 Musikkapellen des Kreises Altenkirchen wurde ein Fest der Superlative gefeiert. Das nächste große Fest stand bereits im August des Jahres an, als die Musikkapelle zusammen mit den befreundeten Herdorfer Vereinen Füreinander Lachen und der DJK Herdorf das Marktplatzfest präsentierte. Eine große Herausforderung folgte im Oktober 1998, als eine 52köpfige Gruppe in die USA zur musikalischen Gestaltung des Oktoberfestes in Houston/Texas reiste. Wie zum 100jährigen Bestehen wurde auch zum 110. Geburtstag die Musik der Bollnbacher Berg- und Hüttenkapelle auf Tonträger aufgezeichnet. Unter dem Titel Meine Heimat wurden Herdorfer Heimat- und Karnevalslieder auf CD aufgenommen. Erstmals präsentierte sich die Jugendkapelle eigenständig mit der CD Forever Young. Das herausragende Ereignis des Jahres war jedoch der Erhalt der vom Bundespräsidenten Roman Herzog ausgegebenen Plakette Pro Musica für unsere Musikkapelle.
Im Jahr 1999 legte Joachim Bender aus beruflichen Gründen den Vorsitz nieder. Ihm folgte der hervorragende Organisator Peter Wiedemann.