Im Jahre 1962 konnte der Musikverein unter Erich Freitag und in neuen Uniformen den 60. Geburtstag feiern. Die Vorbereitungen zu diesem Fest standen unter keinem guten Stern. Bis 6 Wochen vorher war noch kein geeigneter Festplatz gefunden. Doch schließlich fand man einen geeigneten Platz und das Jubiläumsfest ging in die Geschichte ein. Alle Herdorfer Vereine und viele auswärtige Gästen nahmen am Festprogramm teil. Der Frühschoppen am Montagmorgen musste bis 18 Uhr ausgedehnt werden, da die musikbegeisterten Herdorfer unsere Musiker nicht von der Bühne ließen. 1963 setzten sich einige Musiker des Blasorchesters zusammen, um ein modernes Tanzorchester zu gründen. Als opferbereit und musikliebend sind die Musiker des Musikvereins seit dem Gründungsjahr 1902 bekannt. Die Musiker kauften sich eigene, ihren Erfordernissen entsprechende Instrumente und legten sich eine für Tanzmusiker übliche Kleidung zu. Durch eifriges Proben, geleitet vom Dirigenten Erich Freitag, gelang es in kurzer Zeit, ein Tanzorchester zu schaffen, das weit über das Kreisgebiet bekannt wurde.1965 fand im Knappensaal ein Adventskonzert statt. Hier präsentierten sich wiederum beide Herdorfer Orchester, der Musikverein und die Bollnbacher- Berg und Hüttenkapelle dem Publikum. 1967 wurden die „Lustigen Hellertaler“ ins Leben gerufen. Um den Musikkamerad Helmut Link scharten sich einige Musiker um im Oberkrainer-Stil Unterhaltungsmusik zu bieten.

Der Versuch, ein Jugendorchester zu gründen, glückte ebenfalls. Den Anfang machte Gerhard Christian, der bereits im Jahre 1970 mit einigen Jungen in seiner Wohnung probte. Die jungen Musikanten schlugen eifrig die Werbetrommel unter ihren Freunden und Bekannten, und es fanden sich immer mehr Interessenten zu den Proben ein. Da nun der Start zur Gründung der Jugendkapelle geglückt war, stellte man die Junioren unter die Obhut von Erwin Haubrich.

Durch sein musikalisches Können und seinen großen Einsatz (er flüchtete bei Nachmittagsschichten heimlich aus einem Fenster um die Jugendprobe abzuhalten) machte die Jugendkapelle enorme Fortschritte, was bei zahlreichen festlichen Anlässen unter Beweis gestellt wurde. Dadurch stieg die Zahl der aktiven Musiker erheblich an, so das die Räumlichkeiten der Gaststätte Höfer bald zu klein wurden. Aus diesem Grunde wählten die Musiker 1970 die Gaststätte Christians, Inhaber K.H. Steinau, zum neuen Vereinslokal.

Ebenfalls unter Erich Freitag wurde 1972 das 70jährige Jubiläum gefeiert. Ein solches Jubiläum spornt die Musiker an und verpfl ichtet zu einem strebsamen Proben, dessen Erfolg sich auch bald einstellte. Weit über die Ortsgrenzen hinaus wurde der Musikverein bekannt und gefragt.

Tanz und Jugendorchester gaben ihr Bestes, um den ihnen vorauseilenden Ruf gerecht zu werden. Im Jahre 1976 wurde vom Musikverein erstmals ein Frühlingsfest vom 30. April bis 2. Mai auf dem neuen Festplatz auf dem Hüttengelände veranstaltet. Über Nachwuchs brauchte der Verein nicht zu klagen, denn im Jubiläumsjahr 1977 zählte der Verein 73 aktive Musiker und insgesamt 179 Mitglieder. Dieses Jubiläumsjahr war das ereignisreichste Jahr in der Geschichte des Musikvereins. Der Musikverein Herdorf verstand es immer wieder, neben den Aufgaben, die er im heimischen Bereich übernahm, die Kontakte zu befreundeten ausländischen Vereinen zu pflegen. Zwei große Auslandsreisen, das Frühlingsfest und unser Jubiläumsfest forderten alle Kräfte des Vereins. Das Frühlingsfest vom 29. April bis 01. Mai stand ganz im Zeichen unser Tiroler Freunde aus Wiesing. Samstags fand ein Tiroler Abend statt, der vom Musikverein Wiesing bestritten wurde. Das Frühlingsfest wurde ein großer Erfolg und der Musikverein hatte neue Freunde gefunden. So startete der Musikverein schon am 27. Mai zum Gegenbesuch nach Wiesing. Durch den Kontakt von Dr. Rademacher folgte der Musikverein vom 24. Juni bis 27. Juni einer Einladung nach Retiers in der Bretagne. Dort wurde das jährliche Pfarrfest vom großen Orchester und dem Tanzorchester musikalisch gestaltet. Das war der Start einer noch heute intensiven Freundschaft zwischen Herdorf und Retiers. Das 75 jährige Jubiläum wurde vom 2. bis 4.Juli mit einem großen Musikfest erfolgreich gefeiert. Das Vereinslokal blieb weiterhin die Gaststätte „Christians“ deren neue Pächter Felix und Ursula Wagner immer bemüht waren, den Musikern ein angenehmes Proben zu ermöglichen. 1978 und 1980 unternahm der Musikverein weitere Reisen nach Retiers in Frankreich. 1980 wurde unser Dirigent Erich Freitag zum 25 jährigen Dirigentenjubiläum in einem Jubiläumskonzert geehrt.